Artikel
Schönheit für jeden Tag
Um die Jahrtausendwende hat Thomas Berktold seine Liebe zu Porzellan entdeckt. Seitdem arbeitet er damit an der Töpferscheibe, um insbesondere der Tischkultur mit seinem Beitrag schöne und nachhaltige Aspekte zu verleihen.
Mit Humor und Handschlagqualität
Eingebettet in die lieblichen Hügel des steirischen Vulkanlandes liegt auf einer Anhöhe weithin sichtbar der Ort Straden. Unweit davon liegt Sieglinde Schelchs Betrieb mit wunderbar weitem Blick ins Land.
Wir sind keine Romantiker!
Es gibt allerdings in Österreich einige Manufakturen, die sich den Großserien verweigern und lieber in Nischen produzieren. Einer von diesen Betrieben ist in Bludenz beheimatet – die Fliesenproduktion Karak.
Tonangebend!
In Sachen Kunst- und Gebrauchskeramik ist der Gmundner Töpfermarkt tonangebend. Trotz der schwierigen Umstände heuer konnte der Markt stattfinden und hat alle Erwartungen übertroffen.
Hafnerinnen vor den Vorhang!
Frauen sind in der Hafnerbranche nicht gerade dicht gesät, dafür sind sie umso stärkere Persönlichkeiten. In unserer neuen Serie stellen wir in bunter Reihenfolge österreichische Meisterhandwerkerinnen vor, die sich diesem schönen und traditionsreichen Handwerk widmen.
Tierplastiken
Frei aufgebaut, aus rotbrennender Steinzeugmasse mit grober Schamottierung und feiner Porzellanengobe bemalt, glasiert und hochgebrannt stehen die Tierfiguren von Andreas Hinder in der uralten Tradition der künstlerischen Darstellung des Mitlebewesens „Tier“.
Langlebiger Nutzungskomfort, überzeugendes Design
Der Wettbewerb der Wand- und Bodenbeläge wird „bunter“, immer mehr Materialgattungen versuchen durch geschicktes Marketing, Flächen und Wohnbereiche zu erobern, die über Jahrhunderte angestammter Platz der Fliese waren.
Ganz gewiss nicht altbacken!
Das Lehrlingsprojekt „Brotback-Ofen“ der LI Vorarlberg in Zusammenarbeit mit der Firma Stocker Kaminsysteme verdeutlicht, wie abwechslungsreich, innovativ, kreativ und technisch anspruchsvoll der Hafnerberuf ist.
Kachelofen statt Kreuzfahrt
Zum Abschluss unserer Serie über Keramiker und Kachelmacher besuchten wir den in Stoob ausgebildeten Keramiker, Fliesen- und Hafnermeister BIM Wolfgang Ivancsics in seinem Betrieb im burgenländischen Ollersdorf.
Tüftler, Denker, Techniker
Bereits in 5. Unternehmergeneration betreibt Ing. Bernhard Kaschütz das Familienunternehmen in Rohrbach an der Gölsen/NÖ. Anlässlich des 125-jährigen Firmenjubiläums im heurigen Jahr trafen wir ihn zum Gespräch über seine Philosophie, seinen Erfindergeist und seine Liebe zum Detail.
Napa fein in Edelsteinfarben
Gleich vorweg: Die traditionelle Hausmesse der Manufaktur Sommerhuber war ein großer Erfolg. 260 Besucher hatten sich angemeldet, fast 300 waren es schließlich, die den Weg nach Steyr fanden. Und es wurde ihnen einiges geboten – kR war für Sie dabei.
Holzbrandkeramik vom Ende des Himmels
Feuer und Asche geben der Holzbrandkeramik ihr charakteristisches Aussehen. Ein Besuch bei der „Tonkünstlerin“ Susanne Lukács-Ringel.
Marmor, Stein und Farbe
Optimistische Stimmung, entspannte Atmosphäre, viel Platz zum Flanieren zwischen schicken Ständen und ausgefallene Produkte prägten die internationale Fliesenmesse Cevisama im spanischen Valencia.
„Am liebsten bin ich in der Blauen“
Seit Jahrzehnten baut Friedrich Haas schon Öfen und ist selbst ein Original, ebenso wie seine Produkte. Kürzlich beging er das 40-jährige Firmenjubiläum bei der Fachgruppentagung der Salzburger Landesinnung.
Farbexperimente auf Spanisch
Farben bestimmen maßgeblich die Raumwirkung. Bevor man an die Gestaltung einer Räumlichkeit geht, empfiehlt es sich, das gewünschte Ergebnis zu visualisieren, um beurteilen zu können, welche Farben am besten zu den jeweiligen Bedürfnissen passen.
Die Kunst der Reduktion
Ihre Werkstatt hat sich Iris Auer-Möseler (IAM – keramische Formgebung) in einem alten Bauernhof am Wagram eingerichtet. Passenderweise ist der 200 Jahre alte Teil des Hauses aus Lehmziegeln gemacht.
Winterbesuch im Westen
Eine schmale Straße windet sich recht steil hinauf ins winterliche Ranggen zur Werkstatt des Tiroler Keramikers und Hafnermeisters Markus Baumann.
Spuren hinterlassen im Material
Das „weiße Gold“ Porzellan hat Nándor Vidákovich in seinen Bann gezogen. In seinem Atelier in Bad Radkersburg fertigt der geborene Ungar Unikat für Unikat.
Kleberbettung und Fußbodenheizung
Fußbodenheizungen entfalten einen besonders guten Wirkungsgrad, wenn sie in Kombination mit einem Keramikbelag verbaut werden, da dessen gute Wärmeleitfähigkeit viel effizienter als viele andere Bodenbelagsarten ist.
Ein tschechisch-japanisches Keramikerteam
Nun schon über ein Jahrzehnt leben und arbeiten die beiden außergewöhnlichen Keramiker Yasuyo Nishida und Vladimir Groh zusammen
Sie formt, mischt und malt
Steinzeuggeschirr steht im Mittelpunkt der Arbeit von Keramikerin Gerda Jaritz, ursprünglich jedoch galt ihre große Liebe der Malerei.
Keramiker und Kachelmacher
Eingebettet in die lieblichen Weinhügel nahe der Donau liegt die Marktgemeinde Hadersdorf am Kamp. Der quadratische Hauptplatz ist eingesäumt von stattlichen mittelalterlichen Bürgerhäusern…
Blüten, Riesen und der kleine „Karl“
Mit insgesamt 889 Ausstellern aus 40 Ländern und über 112.000 Besuchern hat sich die Cersaie auch heuer als internationale Leitmesse für Fliesen, Sanitärkeramik und Badezimmerausstattung behauptet.
Die weibliche Seite der Keramik
Die Archetypen der Mythologie beschreiben Gefühle und Zustände, die über die Zeiten hinweg gültig bleiben. In diesen Frauengestalten der alten Mythen findet Selma Etareri Anregungen für einige ihrer Arbeiten: Plastiken und große Gefäße in Körperform.
Tolles Ergebnis trotz schlechter Bedingungen
Die diesjährigen WorldSkills fanden in Kazan/Russland statt.
Keramiker und Kachelmacher
An der Grenze zwischen Wald- und Weinviertel lebt und arbeitet der „Heizkünstler“ Gerold Wucherer. Mit regionalen Rohmaterialen gestaltet der Keramiker hier künstlerische Unikate fürs Wohnen und Wohlfühlen.
Gartenkeramik
Der Töpfermarktpreis 2019 stand unter dem Motto „Gartenkeramik“. Die Arbeiten der teilnehmenden Töpfer wurden sehr ansprechend im Franz Josef Park an der Esplanade in Gmunden präsentiert.
Fliesen an der Seidenstrasse
Seit der Antike werden wichtige Gebäude mit kunstvollen Fliesen verziert. Der Orient ist bis heute dafür berühmt. Immer schon wurden dort elitäre Gebäude wie Moscheen, Universitäten und Paläste mit traumhaften Fliesenornamenten überzogen.
Branchentalk mit Christoph Angermayer
Für einen aktuellen Blick in die Branche trafen wir den „Junior“ der traditionellen Keramischen Werkstätte Angermayer zum Gespräch.
3K Ofengeografie
Die Stube als Begriff für Ofen und beheizter Raum steht in einem engen Zusammenhang mit der Entwicklung einer weit verbreiteten Ofenkultur.
Geschirr für die Spitzengastronomie
Österreichs Top Gastronomen, aber auch die internationale Spitzengastronomie achten auch beim Geschirr darauf, dass die außergewöhnlichen kulinarischen Gerichte auf ebenso einzigartigem Geschirr präsentiert werden.
Jubiläumsbuch finanziert Lehmöfen in Afrika
Wer das Hagos Jubiläumsbuch „100 Jahre Hagos. 100 Jahre für den Ofenbauer“ erwirbt, unterstützt damit das Lehmofenprojekt des Vereins „Die Ofenmacher e. V.“.
Handgefertigtes vom Steinernen Meer
In Geschäft und Töpferei von Michael Weissensteiner darf man dem Vollblutkeramiker auch bei der Arbeit über die Schulter schauen.
Marianne Seiz
„Jeder kreativ tätige Mensch hat einen Traum. Meiner war es schon immer, schönes Geschirr für gute Restaurants herzustellen – und ich habe ihn mir erfüllt!“
– Marianne Seiz
XXL-Platten verlegen
Am 14.2.2019 fand der erste Kurs in der Fliesenausbildungsakademie (FAS) in Stoob statt.
Ein Leben für Ton und Erde
Sehr früh schon entdeckte Franz Josef Altenburg seine Liebe zu bildnerischen Gestaltungen und vor allem zur Keramik.
Comeback der starken Farben
Die spanische Fliesenindustrie bot auf der Messe Cevisama in Valencia ein breit gefächertes und hochwertiges Angebot. Darunter Ambiente-Ideen für private Rückzugsorte sowie exklusive Dekorationen für Objektbereiche.
Leistungsschau in Grau
Den großen übergreifenden Fliesentrend gibt es nicht mehr. Das gegenwärtige Fliesen-design hat sich von einzelnen Trends gelöst und zeigt das gesamte Spektrum dessen, was Keramik an Wand und Boden leisten kann.
Ikebana…
Anlässlich des Jubiläums – 30 Jahre Töpfermarkt Gmunden – und Bezug nehmend auf das diesjährige Gastland Japan lautete die Aufgabe des heurigen Töpfermarktpreises, ein Ikebana-Gefäß zu schaffen.
Auf Entdeckungsreise mit Kurt Pieber
Kurt Pieber ist in Rohr/Südburgenland aufgewachsen. Prägend in seiner Kindheit war das Kartoffel- und Kukuruzbraten (Mais) am lehmigen Bachufer…Dabei entdeckte er, wie das Feuer die weiche lehmige Erde hart werden ließ. Er begann Figuren aus Lehm zu modellieren und legte sie ins Feuer. So entstanden die ersten „Werke“ und die Begeisterung für Keramik.
Hauseigenes Wasserkraftwerk
Fünf Jahre nach dem Bezug der neuen Firmenzentrale in Waasen/NÖ setzt das Familienunternehmen Hafnertec jetzt den nächsten Meilenstein: Das Kompetenzzentrum für Hafnerhandwerk und innovative Heizungstechnik bekommt sein eigenes Wasserkraftwerk.
Wer ist eigentlich… Hubert Ratz?
Die Lebensgeschichte des Vorarlberger Landesinnungsmeisters Hubert Ratz kann man getrost mit dem Titel der bekannten Erzählung von Peter Rosegger beginnen: Als ich noch der Waldbauernbub war. Es gibt in der Tat einige Parallelen zwischen Peter und Hubert.