Im Zuge der Energiewende und strenger werdender Emissionsvorschriften sind elektrische Öfen gerade dabei, sich als attraktive, universell einsetzbare Wärmespender mit hohem Nutzerkomfort zu etablieren. Auch das Hafner-Handwerk kann davon profitieren.
Vergessen Sie die Elektroöfen (und -kamine) aus den Versandhauskatalogen der 1980er-Jahre! Zeitgemäße elektrische Kachelöfen sind hochwertige Heizlösungen, die zunehmend auch individuell und unter Verwendung der bekannten hochwertigen Materialien wie Schamotte und Keramik von Hafnerbetrieben installiert werden und auch die entsprechende Kompetenz dafür voraussetzen.
Technik und Funktion
Elektrische Kachelöfen bieten grundsätzlich die gleiche Funktion wie traditionelle, mit Holz befeuerte Kachelöfen. In ihrem Innern sind elektrische Heizelemente um einen Schamottespeicher angeordnet. Die Oberfläche des Ofens ist klassisch mit keramischen Kacheln eingekleidet, die die Wärme speichern und gleichmäßig an den Raum abgeben. Erstaunlich ist dabei, mit welchen geringen elektrischen Anschlussleistungen (häufig genügen zwischen 1000 und 3000 Watt) die Heizelemente im Innern betrieben werden und so die gleiche wohltuende Speicherwärme wie konventiell befeuerte Kachelöfen liefern.
Das liegt unter anderem daran, dass der Umwandlungsfaktor der elektrischen Energie in Wärmeenergie bei 100 Prozent liegt, das heißt: 1 kW elektrischer Leistung entsprechen auch 1 kW Wärmeleistung – ohne Abgasverluste und die Notwendigkeit, von außen zugeführte Verbrennungsluft zu erwärmen.
Vorteile
Einfache Installation und Bedienung
Die Installation eines elektrischen Kachelofens ist unkompliziert und erfordert keine aufwendigen baulichen Maßnahmen wie Schornsteinbau oder Gasleitungen. Ein einfacher Haushalts-Stromanschluss genügt, um die Geräte in Betrieb zu nehmen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Installationskosten. Die Bedienung erfolgt meist über eine Fernbedienung oder eine App, die es ermöglicht, die Temperatur und bei Kaminen die Flammeneffekte bequem vom Sofa aus zu steuern. Viele Modelle verfügen zudem über programmierbare Timer und Thermostatfunktionen, die den Heizvorgang automatisieren.
Ästhetik und Designvielfalt
Elektrische Kachelöfen sind in einer Vielzahl von Designs und Größen erhältlich, die sich nahtlos in jede Wohnumgebung einfügen lassen. Von klassischen bis zu modernen Stilen bieten sie eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten. Elektrische Kachelöfen sind oft als traditionelle Standöfen gestaltet. Die angenehme Wärme schafft eine gemütliche Atmosphäre, die mit einem traditionellen Ofen vergleichbar ist.
Umweltfreundlichkeit
Der erste Aspekt der Umweltfreundlichkeit elektrischer Öfen kommt einem sofort in den Sinn: Da sie keine Emissionen produzieren, leisten sie auch keinen Beitrag zur Luftverschmutzung. Sie sind deshalb auch in Gebieten einsetzbar, in denen strenge Vorschriften oder gar Verbrennungsverbote für Holz- und Gasöfen gelten. Ein zweiter Aspekt, nämlich die Möglichkeit, die Wärme über Eigenstrom aus einer Photovoltaikanlage zu erzeugen, macht Elektroöfen sogar zu regenerativen Heizgeräten.
Anwendungsbereiche
Wohnbereiche
In Wohnbereichen schaffen elektrische Kachelöfen eine warme und einladende Atmosphäre. Sie sind ideal für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Esszimmer und bieten eine flexible Heizlösung, die sich an verschiedene Raumgrößen und Einrichtungsstile anpassen lässt.
Renovierungs- und Neubauprojekte
Bei Renovierungsprojekten sind elektrische Kachelöfen eine gute Alternative, da sie keine umfangreichen Bauarbeiten erfordern. Sie können problemlos in bestehende Strukturen integriert werden und bieten überdies die Chance, alte, stillgelegte Kachelöfen mit geringem Aufwand zu reaktivieren, um sie weiter zu nutzen. Dabei kann und sollte eine vorhandene Abgasleitung komplett verschlossen werden, um Wärmeverluste zu minimieren. Bei Neubauten bieten sie eine moderne und umweltfreundliche Heizlösung, die sich universell einsetzen lässt und den aktuellen Standards für Energieeffizienz entspricht.
Aktuelle Entwicklungen und Trends
Smart Home Integration
Die Integration von elektrischen Kachelöfen in Smart-Home-Systeme ist ein wachsender Trend. Durch die Anbindung an intelligente Steuerungssysteme können Nutzer die Heizgeräte per Smartphone oder Sprachsteuerung bedienen und programmieren. Dies erhöht nicht nur den Bedienkomfort, sondern auch die Energieeffizienz, da die Heizleistung präzise auf den momentanen Bedarf abgestimmt werden kann.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Mit zunehmendem Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeinsparung entwickeln Hersteller immer energieeffizientere Modelle. Dies umfasst die Nutzung fortschrittlicher Heizelemente, die weniger Strom verbrauchen, sowie die Verbesserung der Wärmespeicherkapazität der
Keramikkacheln. Einige Modelle sind zudem mit Energiesparfunktionen ausgestattet, die den Stromverbrauch weiter reduzieren.
Individuelle Anpassung
Wie eingangs schon erwähnt, bieten elektrische Kachelöfen die Möglichkeit der individuellen Anpassung. Kunden können aus einer Vielzahl von Designs, Materialien und Funktionen wählen, um ein Gerät zu erhalten, das perfekt auf ihre Bedürfnisse und ihren Einrichtungsstil abgestimmt ist. Das schließt den fachhandwerklichen Aufbau ausdrücklich mit ein.
Fazit
Elektrische Kachelöfen bieten eine moderne, sichere und umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Heizmethoden. Mit ihrer einfachen Installation, der Designvielfalt und den fortschrittlichen Funktionen sind sie eine attraktive Lösung für jeden Wohnbereich.
Elektro-Kachelöfen – Hersteller und Bilder:
Gutbrod
Bereits im zweiten Jahr präsentierte sich der Gundelfinger Keramikhersteller Gutbrod auf der diesjährigen KOK in Wels mit seinen elektrifizierten Kachelöfen
„e-Konzept“, in diesem Jahr allerdings auch mit elektrischem Sichtfeuer, um die Stimmung eines holzbefeuerten Ofens nun auch optisch weiter zu fördern.
Die Sache scheint ausbaufähig zu sein. „Hat man uns vor einem bis zwei Jahren wegen der ersten elektrischen Kachelöfen noch vereinzelt belächelt, so können wir inzwischen eine stabil wachsende und sehr ernsthafte Nachfrage nach dieser Ofengattung verzeichnen,“ so Geschäftsführer
Norbert Müller.
Seyffarth-Keramik
Firmeninhaber Christian Seyffarth hat eigentlich erst im letzten Jahr auf der „World of Fireplaces“ angefangen, intensiver über ein eigenes Angebot an Elektro-Kachelöfen nachzudenken und unmittelbar nach der Messe erreichten ihn auch die ersten initiativen Anfragen hierzu, sodass er im Ergebnis nun auch mit einer elektrifizierten Ausführung des Säulenofen Stilo-Flora auf die Nachfrage reagierte. Seither findet er ständig weitere Argumente, die ihn darin bestärken, dieses Produktsegment künftig weiter zu entwickeln – vom Bedienkomfort bis zu den universellen Einsatzmöglichkeiten, von der Einbindung ins Smart Home bis zur Versorgung mit regenerativ erzeugtem Eigenstrom.
Leutschacher
Die „Keramische Werkstätte Martin Leutschacher“ ist ein weiterer Anbieter von elektrischen Einsätzen für Kachelöfen. Inhaber Martin Leutschacher hat sein System bewusst simpel gehalten. Er berechnet für jeden Ofen individuell die passende Heizleistung anhand der aktiven Oberfläche des Ofens und stellt dann ein leistungsmäßig darauf abgestimmtes Modul zusammen, das steckerfertig in den Ofen eingebaut wird. Sein System verzichtet auf eine Temperaturregelung oder Schalter, die natürlich nachträglich bauseits problemlos dazwischengeschaltet werden können. Je nach Wärmedämmung des Hauses können Räume bis zu 60 m² vollwertig mit einem elektrisch beheizten Kachelofen auf wohlige 22°C Raumtemperatur gebracht werden. Gesteuert wird die Heizleistung über einen ganz normalen Lichtschalter. Mit einem Doppelschalter kann man die Leistung je nach Wärmebedarf regulieren.
Martin Leutschacher erklärt: „Eigentlich gibt es nur einen Unterschied bei elektrifizierten Kachelöfen zu holzbeheizten Kachelöfen. Letztere werden normalerweise an die Wand angebaut, um das „hässliche“ Ofenrohr zu verdecken, ein elektrisch beheizter Kachelofen wird dagegen vorzugsweise freistehend gebaut, um auch die Rückseite zur Wärmeabgabe zu nutzen. Und natürlich ist ein Elektro-Kachelofen auch nicht an den Standort des Schornsteins gebunden. Alles andere, wie der Stil, traditionell, modern, aber auch die Form wie schlank, schmal, hoch, als Raumteiler oder einfach nur eine beheizte Rückenlehnenfläche, lässt sich mit einem elektrischen Kachelofen nach Kundenwunsch genauso umsetzen wie bei einem herkömmlichen Holzofen.“
Carlo Loysch
Zu den Pionieren von universell verwendbaren elektrischen Kachelofenlösungen zählt Carlo Loysch, ein österreichisches Unternehmen, das schwerpunktmäßig mit elektrischer Kirchenbeheizung befasst ist. Daneben bietet das Unternehmen bereits seit fast 90 Jahren verschiedene Varianten elektrischer (Speicher-)Heizlösungen für unterschiedliche Anwendungen im und am Kachelofen.
Mit den Elektro-Komponenten von Carlo Loysch lassen sich nicht nur „Brennräume“ und Sitzbänke neuer Speicher-Kachelöfen ausstatten, sondern auch bestehende Kachelöfen weiter nutzen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr konventionell mit Scheitholz betrieben werden können.